Über uns

Über uns

Die Diakonie Sozialstation Kehl-Hanauerland ist ein klassischer ambulanter Pflegedienst, der seit 50 Jahren hilfebedürftige Menschen mit vielfältigen Leistungen in deren Zuhause Unterstützung anbietet. Wir sind als selbständiger Träger unter dem Dach der Diakonie Kork angesiedelt und sind im Diakonischen Werk Baden Mitglied der evangelischen Landeskirche Baden.

Als diakonische Sozialstation orientieren wir uns am christlichen Menschenbild. Wir stellen den Menschen in den Vordergrund, respektieren ihn und begegnen jedem Einzelnen mit seiner Persönlichkeit, den eigenen Wünschen, Bedürfnissen und auch Grenzen.

Von unserem Büro in Kehl-Kork fahren wir im ganzen Hanauerland zu unseren Betreuten. Helfen ihnen bei der Körperpflege, der Ernährung, der Hauswirtschaft, medizinischen Problemen oder vielen anderen Dingen. Unter dem Reiter „Unsere Angebote“ können Sie unser Leistungsspektrum in Ruhe studieren.

Unser Leitbild

Unser Name ist für uns Verpflichtung

Als Kirchliche Sozialstation orientieren wir uns am christlichen Menschenbild. Wir sehen jeden Menschen als Geschöpf Gottes und achten daher seine unantastbare Würde. Unseren diakonischen und caritativen Auftrag erfüllen wir nach dem Grundsatz “Nehmet einander an, wie Christus euch angenommen hat zum Lobe Gottes.”
(Römer 5,7)

Der ganze Mensch

Wir begegnen den Menschen als Persönlichkeiten mit eigener Biografie, eigenen sozialen, kulturellen und religiösen Erfahrungen, mit eigenen Wünschen und mit ihren individuellen Möglichkeiten, Bedürfnissen und Grenzen. Dieses gilt für die Menschen, die unser Hilfe in Anspruch nehmen, deren Bezugspersonen wie auch für unsere Mitarbeiter. Unsere Mitarbeiter sind Gast bei unseren Klienten und respektieren deren Privatsphäre.

Wir sind ein Team

Das Leitbild spiegelt die Philosophie unserer Arbeit. Die Mitarbeiter identifizieren sich mit diesem Leitbild und orientieren ihre Arbeit danach. Jeder Mitarbeiter ist verpflichtet, an den beschriebenen Zielsetzungen mitzuarbeiten. Als Mitarbeiter der Sozialstation sehen wir uns in einer Dienstgemeinschaft. Wir begegnen uns mit gegenseitigem Respekt und praktizieren kollegiale Zusammenarbeit in einer Atmosphäre von Toleranz, Vertrauen und Verantwortungsbewusstsein. Die persönliche und fachliche Weiterentwicklung der Mitarbeiter wird von der Sozialstation gefördert und unterstützt.

Leitungsebene

Zur Führungsverantwortung gehört das gemeinsame Festlegen und Erreichen der Ziele.
Kontrolle ist auch ein Instrument der Wertschätzung und der wirtschaftichen Handelns. Erkannte Fehler und Probleme sind für uns Anreiz nach Ursachen und Lösungen zu suchen.

Wirtschaftlichkeit/Ökologie

Die Sozialstation arbeitet nach den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit, d.h.

  • Wirtschaftlicher und verantwortlicher Umgang mit den zur Verfügung stehenden Mitteln
  • Verantwortungsbewusster Umgang mit der Zeit
  • Zielgerichtete und bedarfsgerechte Personal- und Einsatzplanung
  • Flächendeckende Versorgung des Einzugsgebietes
  • Betriebswirtschaftliche Transparenz
  • Pfleglicher Umgang mit Dienstfahrzeugen und Medizinprodukten

Wir achten auf einen verantwortlichen Umgang mit allen Materialien im Sinne der Wirtschaftlichkeit und einer gesunden Umwelt.

Vernetzung

Um dem Ziel, der ganzheitlichen Versorgung gerecht zu werden, arbeiten wir mit allen Einrichtungen und Berufsgruppen des Gesundheitssystems zusammen.
Wir kooperieren mit anderen Organisationen, um Leistungen zu erbringen, die sich an die wechselnden Bedürfnisse der Klienten anpassen.

Zukunftsperspektiven

Gesellschaftsstrukturen verändern sich schnell, deshalb ist ein wichtiger Bestandteil unseres Selbstverständnisses neue Konzepte zu entwickeln. Dazu gehören für uns, die gemeinsame Weiterentwicklung und der Mut, das Bestehende in Frage zu stellen und Anregungen von anderen anzunehmen.

Visionen öffnen und neue Wege.